Bibliothekskonzept
Bibliothekskonzept der Bücherei Alkoven
Stand: Juli 2024
Aufgaben der Bibliothek
Die Bibliothek Alkoven ist eine gemeinnützige Einrichtung unter der Trägerschaft der Pfarrkirche Alkoven.
Sie ist für alle Personen offen und bietet einen erschwinglichen Zugang zu Wissen und Bildung, Literatur und Unterhaltung, wie auch zu Sachinformationen und aktuellen Medien.
Die Bücherei ist ein Ort der Begegnung, des Miteinanders und des Gesprächs. Unsere Räumlichkeiten bieten die Möglichkeit zum Verweilen und zum Schmökern. Die Veranstaltungen der Bibliothek sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Angebots in Alkoven.
Geschichte der Bibliothek
Erste Überlieferungen über eine Bücherei in der Pfarre Alkoven reichen bis vor den zweiten Weltkrieg zurück.
Damals hieß sie noch „Volksbücherei“ und bestand aus 1 ½ Kästen, die im Vorhaus des Pfarrhofes untergebracht waren.
1956: Norbert Mitterhuemer übernimmt die Leitung der Bücherei und
Nachfolger Albert Brückl betreut diese 20 Jahre lang
1992: Eröffnung der 25 m² großen neuen Pfarrbücherei im EG des Pfarrheims
Edith Ettinger übernimmt die Büchereileitung
1994: Pfarrbücherei erhält erstmals Fördergelder zum Neuankauf von Medien
Weitere Mediensparten wie Spiele, Musikkassetten und Videos erweitern nun das Angebot
2000: Umstellung auf EDV
2002: Medienerfassung und Verleih erfolgt mit Exlibris-Programm
2005: Medienbestand erhöht sich auf 4000
Die Pfarrbücherei wird von fünf ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen betreut
2006: Pfarrheimabbruch und Bücherei-Übersiedlung in die Hauptschule Alkoven
15-monatige Bauzeit für Um- und Zubau des neuen Pfarrzentrums
2007: Feierliche Eröffnung des neuen Pfarrzentrums und der auf über 90 m² vergrößerten Bibliothek
2008: Pfarrbücherei erhält einen unlimitierten Festnetz-Internetanschluss der Telekom Austria, Neueinführung der Mediensparte "DVD"
2009: Büchereileiterin Edith Ettinger wird mit der Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich ausgezeichnet
2010: Edith Ettinger wird mit dem Bundes-Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet
2011: Bücherei erhält das Qualitätssiegel
EDV-Umstellung: Medienerfassung und Verleih mit online Bibliotheksprogramm „Biblioweb“
Bücherei-Leiterin Edith Ettinger wird Bezirkssiegerin beim "Florian- 2011" – dem Preis für Ehrenamt
2012: Jubiläum "20 Jahre Bücherei im Pfarrheim"
Lesung mit Bestsellerautor Daniel Glattauer
2013: Neuer Service: media2go-Digitale Bibliothek Oberösterreich
Die Bücherei Alkoven bietet unter www.media2go.at 10.500 digitale Medien eBook, eAudio, eVideo, ePaper zum kostenlosen Verleih an
Media2go ist ein gemeinsamer Service von Land Oberösterreich und Stadt Linz
2014: Eröffnung der Schulbibliothek
eine Kooperation der Pfarrbücherei mit der Volksschule Alkoven
und einem Medienbestand von 1.000 Büchern am Standort der Volksschule
2016: Feierliche Eröffnung der Schulbibliothek Martin Buber Landesschule-
eine Zweigstelle der Bücherei Alkoven, Start mit 900 Medien
2017: 25-Jahr Jubiläum wird mit einer Lesung von Bernhard Aichner gefeiert
Martina Hofinger übernimmt die Büchereileitung von Edith Ettinger
2018: Qualitätsbestätigung
2019: Qualitätssiegel; Erweiterung Medienangebot Tonies
2020: ca. 11.000 Medien; Bestand DVDs Erwachsene wird reduziert
2022: 30-Jahr Jubiläum Lesung Marc Elsberg; Bestand Hörbücher Erwachsene wird aufgelöst
2023: Lesung mit Alex Beer; regelmäßige Erzählcafés; Umstrukturierung: Umstellung auf Leitungsteam; neuer Träger ist die Pfarrkirche Alkoven
2024: Neue Homepage; Coaching Umstrukturierung
Räumliche Gegebenheiten
Die Bücherei ist im Erdgeschoss des Pfarrzentrums untergebracht und barrierefrei erreichbar. Die Raumgröße beträgt 90 m2. Für kleinere Veranstaltungen können die Bilderbuchtröge entfernt werden und auch das Foyer und die gegenüberliegende Küche können benutzt werden. Größere Veranstaltungen finden im Saal im 1. Stock statt.
Team
Leitung und Team der Bücherei arbeiten ehrenamtlich. Das Team besteht derzeit aus 13 Teammitgliedern. Die MitarbeiterInnen erweitern ihre bibliothekarischen Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen und Kursen.
Hauptzielgruppen
Unsere Hauptzielgruppen sind Kinder und literaturbegeisterte Erwachsene.
Weitere Zielgruppen
Institutionen, junge Familien, SeniorInnen, Männer
Zielbestand
Unser derzeitiger Bestand entspricht 1,67 Medien pro EW.
Ein Bestand von 2 Medien pro EW, also ca. 12.000 Medien (inkl. Schulbibliotheken) wird angestrebt.
Bestandskonzept der Bibliothek
Beim Bestandsaufbau wird darauf geachtet, dass aktuelle Literatur eingekauft wird, Neuerscheinungen prompt eingearbeitet werden, das Wünschebuch regelmäßig bearbeitet wird und die Erneuerungsquote erfüllt wird. Die Entlehnzahlen werden laufend beobachtet und beim Medieneinkauf berücksichtigt.
Der Bestandsabbau erfolgt regelmäßig. Medien, die mehr als 3 Jahre nicht entliehen wurden, älter als 10 Jahre sind, beschädigt oder optisch nicht mehr ansprechend sind, werden makuliert.
Bestand
per 31.12.2023
Kinder/Jugend 5.400 52,53 %
Kinder/Jugend Sachbücher 943 9,17 %
Belletristik 2.221 21,61 %
Sachbücher 654 6,36 %
Gesamt Bücher 9218 89,67 %
davon VS 2053
davon MB 1003
Hörbücher 415 4,04 %
DVD 267 2,60 %
davon VS 50
Zeitschriften 234 2,28 %
Spiele 145 1,41 %
Gesamt 10.279 100,00 %
Bestandsschwerpunkt
Die Kernzielgruppe Kinder dokumentiert sich auch im Medienbestand mit einem Anteil von ca. 61 % inkl. Sachbüchern. Das Angebot an Tonies und Spielen soll auf Grund der großen Nachfrage weiter ausgebaut werden.
Präsentationskonzept
Bei Belletristik werden Krimis getrennt präsentiert, alphabetisch nach Autoren geordnet.
Sachbücher sind nach Signatur und alphabetisch geordnet. Kindersachbücher nach Signatur und Reihen.
Auch Kinder und Jugendbücher werden alphabetisch geordnet präsentiert, haben aber zusätzlichen einen Farbpunkt zur leichteren Einordnung in die Regale.
Bilderbücher sind ebenfalls alphabetisch geordnet, allerdings nach Anfangsbuchstaben des Titels, wobei Artikel nicht zum Titel gehören. Die Pappbücher und Wimmelbücher sind ungeordnet in einem eigenen Regal.
Neuerwerbungen werden auf dem NEU-Regal, Zeitschriften auf dem Zeitschriftenregal präsentiert.
Die Spiele im Spielekasten sind soweit möglich nach Altersangabe sortiert.
Die Tonies werden ohne Sortierung in einem eigenen Regal aufbewahrt.
Der Präsentationstisch in der Mitte wird für aktuelle Themenschwerpunkte verwendet.
Veranstaltungen
Die zuletzt abgehaltenen Lesungen mit Marc Elsberg und Alex Beer waren sehr erfolgreiche Veranstaltungen im Pfarrzentrum Alkoven.
Das Veranstaltungsformat Erzählcafé, ein Angebot, das sich eher an ältere Menschen richtet, hat sich in den letzten Jahren gut etabliert und wird mehrmals im Jahr durchgeführt.
Für Kinder bieten wir Märchen-Open-Air, Adventlesung, Lesenacht, Lesungen für Schulklassen, wöchentliche Kindergartenbesuche, Bilderbuchkino.
Zusätzliche Services
Die Bücherei ist beim Medienverbund media2go.
Für unsere Kunden steht eine Lesebrille bereit.
Die Benutzung des WLAN ist möglich.
Einbeziehung der Kunden beim Medieneinkauf (Wünschebuch).
Makulierte Medien werden in Bücherzellen in der Umgebung verteilt
Bestehende Kooperationen
Kindergarten und Krabbelstube Alkoven
Kindergarten und Krabbelstube Straßham
Volkschule
Martin-Buber-Schule
Mittelschule
GTS
Pfarrgemeinde
Gemeinde Alkoven
REGEF
ibuk, Verein für Integration, Bildung und Kultur
Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Schulen.
Jeden Mittwoch besucht eine Kindergarten- oder Krabbelgruppe die Bibliothek. Dabei wird den Kindern immer ein spezielles Leseanimationsprogramm geboten. Unsere Büchereimaus „LESELOTTE“ hat in ihrem Haus immer ein besonderes Buch für die Kinder vorbereitet. Stattgefunden haben auch schon Bilderbuchkinos, Besuche im Kindergarten, Kooperationsprojekte mit Kindergarten im Jahr 2023 und Krabbelstube Alkoven 2024, Bücherlieferung für Kindergarten Straßham, Lesungen für Schulklassen.
Eine enge Kooperation besteht auch mit der Caritas. Der Treffpunkt für pflegende Angehörige findet regelmäßig in den Büchereiräumlichkeiten statt.
Umfeld der Bücherei
Alkoven ist mit 42,6 km2 die größte Gemeinde im Bezirk Eferding und liegt an der B129 zwischen Linz und Eferding. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Ort gut zu erreichen.
Bevölkerungsstruktur
Einwohner per 31.12.2023
Gesamt 6.186
männlich 3.066
weiblich 3.126
Inland 5.600
Ausland 586
Altersstruktur:
0-5 Jahre 322
6-10 Jahre 380
11-15 Jahre 334
16-20 Jahre 262
21-30 Jahre 563
31-45 Jahre 1.877
46-60 Jahre 1.429
über 61 1.019
Bevölkerungsentwicklung:
Alkoven ist eine ländlich strukturierte Gemeinde mit kleinen bis mittleren, meist familiengeführten, Betrieben.
Auf Grund der Nähe zum Ballungsraum Linz und einer guten Verkehrsanbindung (Lokalbahn, Bus) ist Alkoven eine beliebte Wohngemeinde. Viele Siedlungen und Wohnbauten, besonders für Jungfamilien, sind in den letzten Jahren entstanden und die Bautätigkeit wird in den nächsten Jahren noch anhalten.
Alkoven ist eine typische Pendlergemeinde oder auch „Schlafgemeinde“, viele Zugezogene haben ihren Lebensmittelpunkt weiterhin außerhalb des Ortes.
Schulen, Kindergärten, Erwachsenenbildungs- und Kultureinrichtungen
Gemeindekindergarten Alkoven, aktuell 5 KG-Gruppen, 3 Krabbelgruppen
Gemeindekindergarten Straßham, aktuell 2 KG-Gruppen, 3 Krabbelgruppen
Kindergarten Hartheim
Volksschule Alkoven mit GTS, 13 Klassen
Martin-Buber-Landesschule
Mittelschule, 4 Klassen
Musikschule
Kulturtreff. Alkoven
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Arbeitskreis Gesunde Gemeinde
Musikverein Alkoven
Freitzeitangebote
Sportvereine: Tennis, Tischtennis, Fußball, Turnen, Badminton, Stockschützen, Judo, Beachvolleyball
Bewegungsarena, wandern, Rad fahren, Wandergolfen
Kinderfreunde
Kinder- und Jugendarbeit der Blauchlichtorganisationen
Wirtschaftliches Umfeld
Klein- und Mittelbetriebe
Gastro Profi GmbH, Fa. Linzner, Spar, Lidl, Gärtnerei, Lagerhaus, Friseur, Kosmetiksalon, Gastronomie, Bäckereien, Bauernladen; Ab Hof-Verkäufe; Fitness-Studio
Soziales Umfeld
Freiwillige Feuerwehr Alkoven und Polsing
Samariterbund
Betreubares Wohnen
Institut Hartheim
Prakt. Arzt, Zahnarzt; Ärztezentrum Humanum, weiteres Ärztezentrum in Bau
Gesundheitszentrum Straßham
Schwerpunkte der kommunalen Entwicklung
Alkoven ist auch
- Gesunde Gemeinde
- Energiespargemeinde
- Klimabündnisgemeinde
- Dorferneuerungsgemeinde
- familienfreundliche Gemeinde
- Mitglied der Klima- und Energie-Modell-Region Eferding
Zielgruppenraster
siehe Beilage
Geplante Entwicklungen
Benutzer
Die Kernzielgruppe unserer Bibliotheksarbeit wird, so wie in den letzten Jahren auch, weiterhin die Gruppe „Kinder“ sein. Wie aus dem Zielgruppenraster ersichtlich, ist diese Gruppe, auch dank der Kooperationen mit den Schulbibliotheken und den Kindergärten unsere wichtigste Zielgruppe und in den letzten Jahren stark gewachsen.
Wir finden es auch deshalb so wichtig sich mit der Zielgruppe Kinder auseinanderzusetzen um eine frühe Bindung an die Bücherei zu erreichen.
Unsere Stärke ist ein aktuelles und attraktives Medienangebot für Erwachsene.
Männer entlehnen oft gemeinsam mit ihren Frauen. Wir sprechen diese gezielt an, und ersuchen sie sich registrieren zu lassen.
Trotzdem ist der Anteil der erwachsenen LeserInnen leicht rückläufig. Das ist auch bei den Entlehnungen spürbar. Geschuldet ist diese Entwicklung einem geänderten Leseverhalten (e-Reader), vor allem seit der Pandemie.
Dieser Entwicklung versuchen wir mit Service (Kundenwünsche) und Beratung unserer Kunden entgegenzuwirken.
Bestand
Der Kernzielgruppe Kinder wird auch beim Bestandsaufbau ein Hauptaugenmerk geschenkt. Besonders den Bilderbuchbestand und der Bestand an Erstlesebüchern wollen wir aktuell halten. Für den wachsenden Bilderbuchbestand werden mobile Bilderbuchtröge angeschafft und die bestehenden Tröge renoviert.
Da viele Jungfamilien zu unseren Kunden zählen, sind die Entlehnzahlen der Spiele stark gestiegen. Diese Entwicklung soll sich auch beim Spielebestand widerspiegeln.
Tonies wurden 2019 neu in den Bestand aufgenommen und erweitern das Angebot für unsere jungen KundInnen. Die Entlehnzahlen der Tonies sind sehr zufriedenstellend und der Bestand soll weiter ausgebaut werden. Hörbuch-CDs und DVDs für Kinder werden kaum mehr entlehnt und diese Medien werden wohl in den nächsten Jahren ausgeschieden.
Bei den Sachbüchern für Kinder wollen wir unser Hauptaugenmerk ebenfalls auf die jüngeren Kinder legen. Bücher für Referate werden kaum noch benötigt (Internet).
Veranstaltungen
Es ist geplant alle 2 Jahre eine größere Lesung im Pfarrsaal und abwechselnd eine kleinere Lesung in der Bücherei für Erwachsene zu veranstalten.
Die Veranstaltung „Erzählcafe“ wird weitergeführt.
Mit den Veranstaltungen Lese-Lounge oder dem Bilderbuchkino beim Erntedankfest sind wir als Pfarrbücherei bei pfarrlichen Festen präsent.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde bieten wir Veranstaltungen im Ferienprogramm an; zB. Lesenacht, Buchrallye und Märchenlesung.
Weiters organisieren wir regelmäßig eine Kinderlesung als Rahmenprogramm zum Adventmarkt.
Die Leseinitiative des Landes OÖ in den Sommerferien ist ein weiterer Fixpunkt
.
Für die Kinder der Volksschule planen wir regelmäßig im Herbst eine Lesung für alle zweiten Klassen und im Frühling eine Lesung für alle vierten Klassen. Die Lesungen werden in der Bücherei abgehalten.
Die Kindergartengruppenbesuche am Mittwoch werden fortgesetzt.
Im Jahr 2025 ist eine Teilnahme bei folgenden Aktionen geplant:
Lange Nacht der Bibliotheken
Vorlesetag
Aktionswoche Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek
Welttag des Buches
Team
Die Herausforderung in den nächsten Jahren wird sein, das Team so aufzustellen, dass der Fortbestand der Bücherei auf ehrenamtlicher Basis gesichert ist. Ein erster Schritt war die Aufteilung der Bibliotheksarbeit auf die Bereiche Verwaltung/Finanzen, Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen und der Bildung eines Leitungsteams.
Weitere, bestenfalls jüngere MitarbeiterInnen sollen ins Team geholt werden, besonders in Hinblick auf einen Leitungswechsel ca. 2029.
Alle MitarbeiterInnen werden motiviert die Ausbildung in Strobl zu absolvieren bzw. sich weiterzubilden um unseren Kunden eine gutes Service zu bieten.